Eine Heizung, die mit Eis funktioniert – klingt ungewöhnlich, ist aber ein hochinnovatives Heizsystem. Die Eisspeicherheizung nutzt Wasser und dessen Kristallisationswärme als Energiequelle. In Kombination mit einer Wärmepumpe und Solartechnik entsteht eine nachhaltige Lösung für umweltfreundliches Heizen.
Wie funktioniert eine Eisspeicherheizung?
Im Garten oder unter dem Haus wird ein großer Wassertank im Erdreich installiert.
Sobald das Wasser gefriert, wird Kristallisationsenergie freigesetzt.
Diese Energie nutzt eine Wärmepumpe, um Wärme ins Haus zu liefern.
Mit Solarthermie oder Photovoltaik kann das System zusätzlich gespeist werden.
👉 Ergebnis: Eine zuverlässige, regenerative Energiequelle, die das ganze Jahr verfügbar ist.
Vorteile für Hausbesitzer
🌱 Nachhaltig: Nutzung von Wasser, Luft und Sonne als Energiequellen
💶 Geringe Heizkosten durch hohe Effizienz
🔋 Kombinierbar mit Solarthermie, Photovoltaik & Wärmepumpe
🔒 Unabhängigkeit von Gas und Öl
🏡 Wertsteigerung der Immobilie durch innovative Technik
Kosten & Förderung
Investition: meist zwischen 25.000 € und 40.000 € je nach Hausgröße und Technik.
Betriebskosten: niedrig durch hohe Effizienz und Nutzung regenerativer Energiequellen.
Förderung: Zuschüsse durch BAFA und ggf. regionale Programme sind möglich – eine individuelle Energieberatung zeigt die besten Förderwege.
Für welche Häuser eignet sich eine Eisspeicherheizung?
Ideal für Neubauten mit gutem Energiestandard.
Auch für Sanierungen, wenn ausreichend Platz für den Eisspeicher vorhanden ist.
Besonders vorteilhaft, wenn Flächenheizungen (Fußboden-/Wandheizung) vorhanden sind.
Praxisbeispiel
„In einem Einfamilienhaus mit 160 m² Wohnfläche wurde ein Eisspeicher installiert. In Kombination mit einer Wärmepumpe und Solarthermie deckt die Anlage zuverlässig den gesamten Heiz- und Warmwasserbedarf. Der Hausherr spart jährlich rund 60 % Energiekosten im Vergleich zur alten Gasheizung.“
Mehr Wissen zur Eisspeicherheizung
Sie möchten sich noch detaillierter mit der innovativen Technologie der Eisspeicherheizung beschäftigen?
Dafür biete ich Ihnen zusätzlich vertiefendes Material:
- Fachbuch auf Amazon:
Entdecken Sie mein Buch mit umfassenden Hintergrundinformationen und praxisnahen Einblicken.
👉 Hier bei Amazon ansehen - Onlinekurs in der Green-Energie-Akademie:
In der Green-Energie-Akademie
erhalten Sie Zugang zu einem ausführlichen Kurs, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt,
wie eine Eisspeicherheizung funktioniert, geplant wird und welche Vorteile sie bietet.
👉 Perfekt für Hausbesitzer, die sich fundiertes Wissen aneignen und
die Chancen dieser innovativen Heiztechnologie voll ausschöpfen möchten.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie groß ist ein Eisspeicher?
Je nach Heizlast und Hausgröße fasst er zwischen 10 und 20 Kubikmeter Wasser.
Braucht eine Eisspeicherheizung viel Platz?
Der Tank wird im Erdreich verbaut. Dafür ist eine freie Gartenfläche oder ein Bereich unter dem Haus notwendig.
Ist eine Eisspeicherheizung auch im Altbau möglich?
Grundsätzlich ja, wenn die Heizlast moderat ist und Flächenheizungen vorhanden sind. In vielen Fällen ist sie besonders für Neubauten optimal geeignet.