
Einleitung:
Mit einer Photovoltaikanlage machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und Energieversorgern. Ich prüfe für Sie, wie groß Ihre PV-Anlage sein sollte, welche Speicherlösung sinnvoll ist und wie Sie Förderungen optimal nutzen.
Vorteile von Photovoltaik
Eigenen Strom erzeugen & Energiekosten senken
Unabhängigkeit von Stromversorgern
Einspeisevergütung & steuerliche Vorteile nutzen
Ideal kombinierbar mit Wärmepumpe oder E-Mobilität
Kosten & Förderung
Investition: ab ca. 8.000 € für kleine Anlagen
Speicher optional (erhöht Autarkie, ca. 5.000–10.000 €)
Fördermöglichkeiten: Einspeisevergütung, regionale Programme
Integration & Sektorkopplung
Eigenverbrauch mit Wärmepumpe oder Elektroauto steigern
Power-to-Heat: Warmwasser mit PV-Überschüssen
Intelligentes Energiemanagement (Smart Meter, Speichersteuerung)
Ihre Photovoltaikanlage online konfigurieren
Sie möchten wissen, wie sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach rechnet?
Mit unserem kostenlosen Online-Tool können Sie in wenigen Minuten Ihre
Photovoltaikanlage individuell planen.
Die Berechnung und weitere Bearbeitung erfolgt über einen externen
Fachpartner. Kommt es zu einer Umsetzung, erhalten Sie von uns eine neutrale
Beratung sowie – falls gewünscht – die Vermittlung an geprüfte Anbieter.
Mehr Wissen für Ihre Entscheidung
Sie möchten sich noch intensiver mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen?
Neben der Möglichkeit, Ihre Anlage direkt online zu konfigurieren, biete ich Ihnen weitere Möglichkeiten,
um sich praxisnahes Expertenwissen anzueignen:
- Bücher im Energie-Buchladen:
Auf shop.tredition.com finden Sie Fachbücher über Photovoltaik – ideal, um fundiertes Wissen aufzubauen. - Onlinekurs in der Green-Energie-Akademie:
In der Green-Energie-Akademie erhalten Sie Zugang zu einem ausführlichen Kurs, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Photovoltaikanlagen geplant, wirtschaftlich bewertet und sinnvoll integriert werden können.
👉 So entscheiden Sie nicht nur ob eine Photovoltaikanlage für Sie passt, sondern auch wie Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen.
FAQ Photovoltaik
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auch ohne Speicher?
Ja, auch ohne Speicher können Sie bereits deutlich Stromkosten sparen. Der tagsüber erzeugte Strom wird direkt im Haushalt verbraucht, zum Beispiel für Haushaltsgeräte oder eine Wärmepumpe. Ein Speicher erhöht zwar den Eigenverbrauchsanteil und die Unabhängigkeit, ist aber nicht zwingend notwendig.
Welche Dachgröße ist sinnvoll für PV?
Je größer die nutzbare Dachfläche, desto mehr Strom können Sie erzeugen. Für ein typisches Einfamilienhaus sind Photovoltaikanlagen zwischen 6 und 10 kWp sinnvoll. Das entspricht etwa 30 bis 60 m² Dachfläche, abhängig von der Modulgröße. Die optimale Größe hängt jedoch immer von Ihrem Strombedarf, Budget und den baulichen Gegebenheiten ab.
Wie viel Strom kann ich mit einer Anlage im Jahr erzeugen?
In Deutschland produziert eine PV-Anlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) durchschnittlich 900 bis 1.100 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Eine Anlage mit 8 kWp Leistung liefert somit rund 7.000 bis 9.000 kWh – genug, um den Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts mit vier Personen weitgehend zu decken.