Wärmepumpen – effiziente Heizung und Kühlung für Ihr Zuhause

Wärmepumpenkreislauf

Wärmepumpen-Beratung – effizient heizen, Kosten senken

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser – klimafreundlich und wirtschaftlich.
Als unabhängiger Energieberater prüfe ich Gebäude, Heizlast, Vorlauftemperaturen und Hydraulik und erstelle
eine fundierte Entscheidungsgrundlage: Welche Wärmepumpe passt, welche Kosten sind realistisch und wie sichern
Sie Fördermittel optimal?

Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Gebäude?

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: flexibel, relativ schnell realisierbar, gute Lösung bei moderaten Vorlauftemperaturen.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: sehr effizient, benötigt Erdsonden oder Flächenkollektor (Genehmigung/Platzbedarf beachten).
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: hohe Effizienz, Grundwasserqualität/Genehmigungen erforderlich.

Entscheidend sind: Heizlast, Dämmstandard, reale Vorlauftemperaturen, Wärmeverteilung (z. B. Fußbodenheizung)
und Platzverhältnisse
. Ich prüfe diese Punkte systematisch – herstellerunabhängig.

Vorteile für Hausbesitzer

  • 🌱 Klimafreundlich: Nutzung erneuerbarer Umweltenergie
  • 💶 Niedrige Betriebskosten: bei passender Auslegung & niedrigen Vorlauftemperaturen
  • 🔌 PV-Kopplung: Eigenverbrauch von Solarstrom senkt Kosten zusätzlich
  • 🔒 Unabhängigkeit: weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • 🏡 Wertsteigerung: moderne Heiztechnik, förderfähig

Kosten & Förderung

Die Investitionskosten variieren je nach System und Gebäudezustand. Maßgeblich sind Leistungsgröße, Quelle (Luft/Sole/Wasser),
Anpassungen an Heizflächen/Verteilung und die Warmwasserlösung. Förderungen über BAFA/KfW sowie ggf. regionale Programme
sind möglich. Ich begleite die Auswahl der Programme, die Unterlagen und die Antragstellung.

Integration & Sektorkopplung

  • PV-Strom nutzen: Eigenverbrauch mit intelligenter Steuerung (z. B. SG-Ready) erhöhen
  • Hydraulik: sinnvoller Pufferspeicher/Estrichspeicher, Volumenströme, Abtau-/Lastmanagement
  • Regelung/Monitoring: transparente JAZ/Verbrauchswerte, Wartungs- und Optimierungszyklen

Praxisbeispiel

Einfamilienhaus, 150 m², Sanierung von Gas auf Luft-Wasser-Wärmepumpe. Nach hydraulischem Abgleich und
Vorlauftemperatur-Optimierung (z. B. 45/35 °C) erreicht das System eine JAZ > 3,5. In Kombination
in Kombination mit einer 8 kWp PV-Anlage sinken die jährlichen Heizkosten deutlich gegenüber dem Altzustand.

Mehr Wissen zu Wärmepumpen

Sie möchten tiefer einsteigen und sicher entscheiden? In der
Green-Energie-Akademie
erhalten Sie Zugang zu einem Onlinekurs, der Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Wärmepumpen richtig
planen, auslegen und wirtschaftlich bewerten – inklusive Praxisbeispielen, Checklisten und Förderhinweisen.

Häufige Fragen (FAQ)

Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?
Ja – wenn Vorlauftemperaturen gesenkt und Heizflächen/Heizlast geprüft bzw. optimiert werden. Dämm- und
Hydraulikmaßnahmen steigern Effizienz & Wirtschaftlichkeit.

Welche Jahresarbeitszahl (JAZ) ist realistisch?
Häufig 3–4; bei niedrigen Vorlauftemperaturen, guter Quelle und sauberer Auslegung > 4. Die reale JAZ hängt vom Gebäude
und der Systemintegration ab.

Kann ich PV-Strom für die Wärmepumpe nutzen?
Ja. Eigenverbrauch von PV-Strom senkt Betriebskosten. Mit Lastmanagement (z. B. SG-Ready) lassen sich Laufzeiten und
Speicherladung optimieren.

Gibt es einen Onlinekurs, um das Thema fundiert zu verstehen?
Ja, in der Green-Energie-Akademie finden Sie einen umfassenden Kurs
mit Planungsschritten, Rechenbeispielen und Praxis-Checklisten.

© by Bauernfeind Energie Consulting UG