Solarthermie – heizen mit der Sonne

Solarkollektor

Einleitung:

Solarthermieanlagen wandeln Sonnenenergie in Wärme um – für Warmwasser und Heizungsunterstützung. Ich prüfe für Sie, ob sich eine Anlage für Ihr Gebäude lohnt, welche Technik passt und welche Förderungen Sie nutzen können.

Vorteile von Solarthermie

  • Kostenlose Sonnenenergie nutzen

  • Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

  • CO₂-Emissionen reduzieren

  • Förderung durch BAFA & KfW möglich

Einsatzmöglichkeiten

  • Reine Warmwasserbereitung (meist 4–6 m² Kollektorfläche) bei einem Einfamilienhaus

  • Kombianlage für Warmwasser & Heizungsunterstützung (ca. 10–20 m²) bei einem Einfamilienhaus

  • Kombination mit Pufferspeicher & bestehender Heizung

Kosten & Förderung

  • Investition sind abhängig von der Größe des Solarfeldes und der Art der Solarmodule

  • BAFA-Zuschüsse für Solarkollektoren & Speicher

  • Kombination mit Sanierungsmaßnahmen sinnvoll

Wissen vertiefen

  • Sie möchten noch tiefer in das Thema Solarthermie einsteigen?

    • Im einem Buchladen finden Sie Bücher rund um Solarthermie, Heizungstechnik und energetische Sanierung.

    • In der Green-Energie-Akademie erwartet Sie ein Onlinekurs, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Solarthermie sinnvoll geplant und integriert wird.

👉 Perfekt für alle, die nicht nur Grundlagen, sondern praxisnahes Expertenwissen suchen.

FAQ Solarthermie

  • Lohnt sich Solarthermie auch bei wenig Sonnenschein? Bei wenig Sonnenschein ist der Ertrag geringer, aber ein Nutzen ist vorhanden.

  • Wie groß sollte eine Solarthermieanlage sein? Das ist Abhängig von der Größe des Hauses sowie ob Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung vorgesehen ist.

  • Kann ich Solarthermie mit meiner bestehenden Heizung kombinieren?Ja, eine Einbindung ist möglich. Jedoch sollte zu diesem Detail ein Fachplaner gefragt werden. 

  • Gibt es Bücher zum Thema Solarthermie? Ja unter shop.tredition.com

© by Bauernfeind Energie Consulting UG